Ferienlektüre II: „Merkel“ von Philip Plickert

Liebe Freunde,

 Heute möchte ich erneut einen brandaktuellen Bestseller als Ferienlektüre empfehlen: MERKEL von Philip Plickert.

 „Angst im Nacken“. Das wäre sogar ein zutreffenderer Titel. Dr. Philip Plickert hat Panik. Nämlich panische Angst davor, daß uns nach dem 24. September weitere Merkeljahre bevorstehen könnten. Und so zieht er auf seine Weise eine Notbremse mit seinem jüngsten Buch: „MERKEL.  Eine kritische Bilanz“.  Diese Schrift ist eine Ermahnung an alle,  die im September zur Wahl gehen. 

https://www.m-vg.de/finanzbuchverlag/shop/article/13274-merkel/

 Philip Plickert ist nicht irgendwer. Universitätsdozent und seit Jahren  Wirtschaftsjournalist der renommierten Frankfurter Allgemeinen Zeitung.  Folgerichtig erscheint sein Buch auch im Finanzbuchverlag. Die  wohlwollende  Billigung der der FAZ-Herausgeber kann man unterstellen. Die Buchbesprechung füllte vor einigen Tagen eine komplette Seite in der Frankfurter.  Hier findet sich der vollständige Text:

 http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wirtschaftspolitik/fehler-von-angela-merkel-euro-krise-energiewende-fluechtlingskrise-15076075.html

 „Kritische Bilanz“ ist eine sehr dezente Untertreibung. Tatsächlich ist das Werk ein vernichtendes Urteil.  Diese Diagnose stellt Dr. Plickert nicht alleine. Statt dessen lässt er andere zu Wort kommen. In einer Sammlung von Aufsätzen prominenter Autoren, die Merkels verhängnisvolles Wirken aus verschiedenen Blickwinkeln ausleuchten: Thilo Sarrazin, Necla Kelek, Cora Stephan, Norbert Bolz, Roland Tichy, Werner J. Patzelt, Wolfgang Ockenfels, Ralf Georg Reuth, Birgit Kelle, Daniel Koerfer, Dominik Geppert, David Marsh, Henning Klodt, Stefan Kooths, Justus Haucap, Michael Wolffsohn, Rafael Seligmann, Anthony Glees, Boris Kálnoky, Andreas Unterberger, Christopher Caldwell und Erich Vad.

 Aus dem Umschlagtext:

»Sie kennen mich« – mit diesem Spruch warb Angela Merkel vor vier Jahren für ihre Wiederwahl. Doch wer ist Merkel wirklich? Was sind ihre Verdienste, was waren ihre größten Fehler? In diesem Buch ziehen 22 Professoren und Publizisten eine Bilanz der Ära Merkel. Der Herausgeber, FAZ-Redakteur Philip Plickert, hat renommierte Autoren versammelt, die das politische Wirken und die Person Merkels analysieren.

Mit dabei sind so profilierte Köpfe wie die deutsch-türkische Soziologin Necla Kelek, die Publizistin Cora Stephan, der Kommunikationswissenschaftler Norbert Bolz, der Historiker Michael Wolffsohn, Thilo Sarrazin, der Wirtschaftspublizist Roland Tichy, die Feminismuskritikerin Birgit Kelle, Ökonomie-Professoren wie Justus Haucap sowie Politologen und Journalisten aus England, Amerika und Osteuropa.

Das Fazit: Die Kanzlerin ist ein Scheinriese, eine überschätzte Politikerin, die sich mehrere gravierende Fehler zuschulden hat kommen lassen. Angefangen beim Lavieren in der Eurokrise und der kopflosen Energiewende bis hin zu ihrem Agieren in der Flüchtlingskrise: Das Durchwursteln, Zaudern und Aussitzen der Kanzlerin wird Deutschland auch auf längere Sicht schwer belasten.

Selbstredend fehlen die gängigen Merkel-Apologeten. Namen wie Käßmann, Jörges, Augstein oder Prantl  sucht man vergebens im Autorenverzeichnis. Das tut der Qualität indessen keinen Abbruch; im Gegenteil.

 Plickerts eigenes Fazit endet mit den Schlusssatz: Denn nichts und niemand ist alternativlos.  Wer sollte es besser wissen als wir: Inzwischen gibt es eine Alternative. Die Alternative für Deutschland.

 Auch dieses Buch sollte Pflichtlektüre sein für jeden, der im September sein Kreuz auf dem Wahlzettel macht.  Und wer dann immer noch Merkel wählt: Der hat nichts besseres als Merkel verdient. – Plickerts Bestseller eignet sich auch hervorragend als Geschenk. Und belastet nicht einmal das Urlaubsgepäck: Man kann es auch elektronisch als e-Book mitnehmen.

 Einen schönen Urlaub, herzliche Grüße

    Bernd

 PS: Passend zum Thema schon vor zwei Jahren:
https://bernd-ulrich-afd.com/2015/08/03/politikerverachtung/